Auf dieser Seite möchten wir dir einen Überblick geben, über das Berufsbild der Medizinischen Fachangestellte (abgekürzt „MFA“). Weiters findest du hier Vorteile ein Teil unseres jungen Teams zu werden.
Was spricht für die Ausbildung bei uns?
Abwechslungsreiches Aufgabengebiet: Unterschiedliche Fachbereiche ermöglichen eine vielseitige Ausbildung.
Moderner Ausbildungsplatz: Es gibt flexible Arbeitszeiten, Wohlfühlorte in der Arbeit, flache Hierachien und vieles mehr. Betriebliche Gesundheitsförderung ist uns ein Anliegen. Geht es dir gut – geht es der:m Patient:in gut!
Gemeinsam Gestalten: Wir möchten die klassische Medizinbranche mit unserem Team durch neue Impulse nach vorne bringen.
Welche Stärken sollte ich haben?
Empathie
Du kannst dich in andere Menschen hineinversetzen und eine Verbindung zu deinem Gegenüber aufzubauen. Du findest auch in schwierigen Situationen den passenden Ton.
Geduld
Wenn es mal stressig wird, behältst du die Nerven.
Teamfähigkeit
Als MFA arbeitest du im Team. Ein reibungsloser Praxisablauf gelingt nur, wenn alle Team-Mitglieder an einem Strang ziehen.
Welche Aufgaben habe ich?
Sind ein wichtiger Bestandteil:
- bei der Patienten Führung und Betreuung
- Empfang und Beratung von Patient: innen
- Telefonieren, Termine abstimmen und vergeben
- Zusammenarbeit mit dem Arzt: innen
- Kommunikation im Team zum Arbeitsablauf und Aufgabenverteilung
- Kommunikation mit externen Ansprechpartner:innen und Institutionen
Deine Aufgaben mit medizinischem Schwerpunkt
- Bei Untersuchungen, Behandlungen, chirurgischen Eingriffen, Notfällen assistieren, z. B. Blutentnahmen, das erlernen verschiedener Diagnostikmethoden, Wundversorgung oder die Assistenz bei ärztlichen Tätigkeiten
- Patient:innen vor, während und nach der Behandlung betreuen und beraten
- Die Ziele und Möglichkeiten der Vor- und Nachsorge erklären
- Medizinisches Fachlabor aufbereiten und versandfertig machen und sonstige anfallende Arbeiten im Labor erledigen
Deine kaufmännischen und administrativen Aufgaben
- Praxisbetrieb managen
- Betriebsabläufe deiner Praxis organisieren und Terminplanungen überwachen
- Tätigkeiten des Qualitätsmanagements
- Verwaltungsarbeiten wie Dokumentation und Befundmanagement
- Behandlungsabläufe dokumentieren, Leistungen für Abrechnungen erfassen
- Zahlungsvorgänge abwickeln und überwachen
- Hygienemaßnahmen erarbeiten, einhalten und durchführen
Deine Ausbildung
1. Ausbildungsjahr
2. Ausbildungsjahr
3. Ausbildungsjahr
Das erste Ausbildungsjahr vermittelt grundlegende Kenntnisse mit den Schwerpunkten
- Patienten empfangen und begleiten
- Praxishygiene
- Assistenz bei der Diagnostik und Therapie
Im zweiten Lehrjahr rückt die Berufsschule das Praxismanagement in den Fokus:
- Notfall-
management - Qualitäts- und Zeitmanagement
- Einkauf und Logistik
Im dritten Lehrjahr werden vermehrt praktische Inhalte zur Patientenversorgung vermittelt:
- Assistenz bei der Diagnostik
- Therapie von schweren chronischen Erkrankungen
- Wundversorgung
- Geräte- und Instrumentenlehre
- Präventionsmaßnahmen
Bewerbung
- Lebenslauf
- Bewerbungsanschreiben
- Bevorzugter Standort (Ruhpolding/Inzell/Siegsdorf)
Bitte sende uns deine Unterlagen an:
geschaeftsfuehrer@praxiskonzepte-mit-weitblick.de
Praktikum
Bist du interessiert in das Berufsfeld reinzuschnuppern?
Wir ermöglichen dir gerne ein Praktikum bevor du dich für eine Ausbildung bei uns entscheidest. Bitte schreibe uns eine unverbindliche Anfrage mit folgenden Eckdaten:
- Zeitraum: Wann würdest du gerne ein Praktikum machen?
- Gibt es bestimmte Bereiche, die dich besonders interessieren?
- Deine Kontaktdaten
FAQs
Die Ausbildung zur medizinischen Fachangestellten findet dual statt und dauert drei Jahre. Das bedeutet, dass man in den drei Jahren abwechselnd die Berufsschule und den Betrieb besucht. Der Berufsschulunterricht findet an bestimmten Wochentagen oder in Blöcken statt.
Zu diesen gehören Behandlungsassistenz, Abrechnungswesen, Labortechnologie, Wirtschaftskunde sowie Daten- und Textverarbeitung. Neben der Vermittlung von Fachkompetenz wird im Rahmen des Unterrichts auch besonderen Wert auf die Entwicklung von Projektkompetenz gelegt.
Die MFA-Abschlussprüfung besteht aus einem schriftlichen und einem praktischen Prüfungsteil. In der schriftlichen Abschlussprüfung werden die Fächer Behandlungsassistenz sowie Betriebsorganisation und -verwaltung über eine Dauer von jeweils maximal 120 Minuten abgeprüft.
In welchen Fächern muss man gut sein um Medizinische/r Fachangestellte/r zu werden? Für die Ausbildung zum/zur Medizinischen Fachangestellten (m/w) sind z.B. Kenntnisse in den Fächern Mathematik, Deutsch, Biologie und Chemie von Vorteil.
Die Ausbildungsdauer für Medizinische Fachangestellte beläuft sich auf 3 Jahre. Unter Umständen ist eine Verkürzung möglich: Hast du beispielsweise einen höheren Bildungsabschluss inne oder sehr gute Noten in der Berufsschule, kannst du eventuell deine MFA Ausbildung verkürzen.
- Bei ärztlichen Untersuchungen und Behandlungen unterstützen.
- Patienten vor, während und nach der Behandlung betreuen.
- Bei Notfällen Erste Hilfe leisten.
- Über gesunde Lebensweise informieren.
- Auf Vorsorgemaßnahmen hinweisen.
- Termine planen und koordinieren.
- Verwaltungstätigkeiten (zum Beispiel Post bearbeiten, notwendige Materialien bestellen)
- Ärztliche Leistungen abrechnen
Behandlungsassistenz | Betriebsorganisation und -verwaltung |
Qualitätssicherung | Gesetzliche und vertragliche Bestimmungen der medizinischen Versorgung |
Zeitmanagement | Arbeiten im Team |
Schutz vor Infektionskrankheiten | Verwaltungsarbeiten |
Arzneimittel, Sera, Impfstoffe, Heil- und Hilfsmittel | Dokumentation |
Patienten Betreuung und Beratung | Marketing |
Grundlagen der Prävention und Rehabilitation | Zeitmanagement |
Laborarbeiten | Datenschutz und Datensicherheit |
Datenschutz und Datensicherheit | Organisation der Leistungsabrechnung |
Dokumentation | Materialbeschaffung und -verwaltung |
Handeln bei Notfällen |
|
Abrechnung erbrachter Leistungen |
|
Die Schwerpunkte der praktischen Prüfungsaufgabe sind:
- Assistieren bei Diagnose- und Therapiemaßnahmen einschließlich Betreuen der Patienten vor, während und nach der Behandlung
- Pflegen, Warten und Handhaben von Geräten und Instrumenten
- Durchführen von Hygienemaßnahmen
- Dokumentation und Abrechnung ärztlicher Leistungen
- Aufklären über Möglichkeiten und Ziele der Prävention
- Durchführen von Laboruntersuchungen
- Abrechnen und Dokumentieren von Leistungen
Bei der praktischen Prüfung sollte der Prüfungsfall wie in der ausbildenden Praxis angegangen werden. Im Prüfungsfall können z.B. abgelaufene Verbandsmaterialien oder Medikamente (auch Impfstoffe) auffallen, auf die hingewiesen werden muss. Einflüsse auf die Abrechnung bzw. Kostenträger müssen bedacht werden (z.B. der Wochentag des Praxisbesuchs, BG-Fall). Alle Arbeiten sollten sauber und hygienisch erfolgen, ohne dass übertriebene Maßnahmen in der Prüfung zu viel Zeit rauben.
In der praktischen Abschlussprüfung soll der Prüfling an einem simulierten Fall zeigen, was in der Praxis gelernt wurde. Diese Aufgabe kann auch als Rollenspiel gestaltet sein.
Beispielprüfungen können auf den Seiten der meisten Landesärztekammern zum Üben heruntergeladen werden. Diese Möglichkeit sollte unbedingt genutzt werden. Selbst, wenn dieselben Prüfungsfragen nicht mehr gestellt werden sollten. Bereits die Gewöhnung an die Fragestellungen und Fragetypen ist für die Abschussprüfung sehr hilfreich und wirkt Verwirrungen entgegen.